MBCT = Mindfulness-Based Cognitive Therapie
ausgebucht – für die weitere Kursplanung (MBSR- und MBCT-Kurse) schauen Sie von Zeit zu Zeit auf meine Website und/oder orientieren Sie sich über das Achtsamkeitsinstitut Ruhr (link) oder den VKJ Essen (link). Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf.
MBCT ist ein 8-wöchiges Gruppen-Programm für Menschen, die nicht akut depressiv sind und mehrere depressive Episoden durchlebt haben, oder von einer Angststörung betroffen sind. MBCT hat das Ziel, Rückfällen vorzubeugen und wurde in den 1990iger Jahren von den Professoren für Psychologie Zindel Segal (University of Toronto), Mark Williams (University of Oxford) und John Teasdale (University of Cambridge) auf dem Hintergrund ihrer klinischen und wissenschaftlichen Expertise sowie ihrer Achtsamkeitspraxis entwickelt.
Der MBCT-Kurs mit maximal 12 Personen ist ähnlich wie das MBSR-Programm aufgebaut und umfasst 8 wöchentlich aufeinanderfolgende 2,5-stündige Termine sowie einen Übungstag (Tag der Achtsamkeit). MBCT vermittelt neben grundlegenden Informationen zu Depressionen und Ängsten Achtsamkeitsübungen sowie Techniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie. Die Teilnehmer*innen können im MBCT-Kurs lernen, depressionsfördernde Gedanken, Stimmungen und Körperempfindungen rechtzeitig zu erkennen, um aus ihren gewohnten Mustern aussteigen und dem Abgleiten in eine automatische depressive Abwärtsspirale entgegenwirken zu können. Wissenschaftliche Studien konnten nachweisen, dass MBCT gleichwertig zu einer medikamentösen Rezidivprophylaxe zur Reduktion des Rückfallrisikos bei Depressionen beiträgt.
„Wir setzen, so gut wir können, bewusst unsere Absicht um, die negativen Gefühle, Empfindungen und Gedanken da sein zu lassen, selbst wenn wir sie überhaupt nicht mögen. Wenn wir diesen Weg wählen, machen wir einen wichtigen und kraftvollen Schritt in eine neue Richtung: Wir ändern die Grundhaltung vom „Nicht-wollen“ zu einer Haltung der „Öffnung.“
John Teasdale, Mark Williams, Zindel Segal (2015, S. 224).
Das MBCT-Arbeitsbuch. Arbor Verlag GmbH Freiburg

Fragen zu MBCT
Schwerpunkte des MBCT-Kurses
8 x 2,5 Stunden |
|
---|---|
Termin 1 | Gewahrsein und Autopilot |
Termin 2 | Wir leben in unserem Kopf |
Termin 3 | Den zerstreuten Geist sammeln |
Termin 4 | Aversion erkennen |
Termin 5 | Zulassen/ Seinlassen |
Termin 6 | Gedanken sind keine Tatsachen |
Tag der Achtsamkeit | Vertiefung der Übungspraxis im Schweigen |
Termin 7 | Wie kann ich am besten für mich sorgen? |
Termin 8 | Das Gelernte anwenden und erweitern |
Schwerpunkte des MBSR-Kurses
8 x 2,5 Stunden + 1 Achtsamkeitstag (nach Termin 6)
Termin 1
Gewahrsein und Autopilot
Termin 2
Wir leben in unserem Kopf
Termin 3
Den zerstreuten Geist sammeln
Termin 4
Aversion erkennen
Termin 5
Zulassen/ Seinlassen
Termin 6
Gedanken sind keine Tatsachen
Tag der Achtsamkeit
Vertiefung der Übungspraxis im Schweigen
Termin 7
Wie kann ich am besten für mich sorgen?
Termin 8
Das Gelernte anwenden und erweitern
Zu Kursbeginn erhalten Sie den Zugangscode zu meiner Mediathek auf dieser Webseite für die Übungsanleitungen und ein Kurshandbuch.
Kurstermine
Aktuell findet kein MBCT-Kurs statt,
bei Fragen bzgl. der weiteren Kursplanung nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf, oder wenden Sie sich an das Achtsamkeitsinstitut Ruhr in Essen (Telefon: 0201 – 59808068 / www.achtsamkeitsinstitut-ruhr.de )
Weitere Empfehlung:
Verband der Achtsamkeitslehrenden MBSR-MBCT:
www.mbsr-verband.de
Interesse? Melden Sie sich bei mir über das Kontaktformular. Ich melde mich gerne zurück. Bitte geben Sie mir etwas Zeit.
MBCT-Mediathek
Als MBCT-Kursteilnehmer werden Ihnen weiterführende Materialien in der Mediathek zum Download zu Verfügung gestellt.